Neue Beiträge derzeit auf autobahngeschichte.org
Ohne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Autobahn- und Straßenmeistereien wäre das gewohnte Fahren auf Autobahnen nicht möglich. Erst ihr ständiger Einsatz, oftmals harte Knochenarbeit, macht die Autobahnen für Verkehrsteilnehmer dauerhaft nutzbar.
In der Bundesrepublik Deutschland gab es im Jahr 2015 185 Autobahn- meistereien mit rund 6.000 Mitarbeitern. Dazu gehören auch private Betriebsdienste der ÖPP-Konzessionsnehmer.
Ihre Arbeit ist zwölf Mal gefährlicher als eine „durchschnittliche“ Tätigkeit. Einige Mitarbeiter konnten sich oft nur durch einen waghalsigen Sprung über die Leitplanken vor rücksichtslosen Autofahrern retten. Gerade deswegen findet man unter Mitarbeitern von AM sehr häufig einen ausgeprägten kollegialen und sozialen Geist.
Die Verkehrssicherungspflicht wird von den Mitarbeitern der AM im Auftrage des Bundes, als Eigentümer der Autobahnen, wahrgenommen. Es bestehen besondere Rechte, welche auch von anderen Verkehrsteilnehmern beachtet werden müssen. Hoheitliche Aufgaben und Rechte bestehen hingegen nicht.
Ihre Hauptaufgabe ist die Gewährleistung der Sicherheit und der Leichtigkeit des Verkehrs. Dazu werden täglich Kontrollfahrten unternommen. Auf diesen werden eventuelle Schäden oder Beeinträchtigungen, an der Fahrbahn, den Sicherheitseinrichtungen, der Beschilderung, der Entwässerung und der Bepflanzung, auch neben der Strecke, festgestellt und ggf. gleich behoben.
Die Verkehrssicherungspflicht wird von den Mitarbeitern der AM im Auftrage des Bundes, als Eigentümer der Autobahnen, wahrgenommen. Es bestehen besondere Rechte, welche auch von anderen Verkehrsteilnehmern beachtet werden müssen. Hoheitliche Aufgaben und Rechte bestehen hingegen nicht.
Ihre Hauptaufgabe ist die Gewährleistung der Sicherheit und der Leichtigkeit des Verkehrs. Dazu werden täglich Kontrollfahrten unternommen. Auf diesen werden eventuelle Schäden oder Beeinträchtigungen, an der Fahrbahn, den Sicherheitseinrichtungen, der Beschilderung, der Entwässerung und der Bepflanzung, auch neben der Strecke, festgestellt und ggf. gleich behoben.
Von hoher Bedeutung ist auch die Instandhaltung aller Bauwerke und Einrichtungen der Autobahn. Ausgeführt wird die Beseitigung und Ausbesserung von Kleinschäden wie Rissen und Schadstellen an Brücken und Fahrbahndecken.
Einige AM sind auch mit der Unterhaltung und Reinigung von Parkplätzen und Toilettenanlagen betraut. In den Hauptreisezeiten zu den Sommerferien wird dies auch mehrfach täglich vorgenommen.
Die Grünpflege ist eine weitere wichtige Tätigkeit der Autobahnmeistereien. Der Bewuchs im Mittelstreifen, seitlich der Fahrbahnen und an Parkplätzen muß teilweise mehrfach im Jahr geschnitten werden. Umfangreichere Gehölzrück- schnittarbeiten finden meist in den schneefreien Wintermonaten statt.
Hier schließt sich dann der Winterdienst an. Urlaubssperren, lange Bereitschaftsschichten und Einsätze zu nachtschlafender Zeit sind in den Wintermonaten nicht zum umgehen. Nach den Mitteilungen des Wetterdienstes halten sich die Mitarbeiter der Meistereien in ihren Verfügungsräumen bereit um entweder gegen Glättegefahr zu streuen oder aber den Schnee zu räumen. Gerade hier wünschen sie sich mehr Vorsicht von den Verkehrsteilnehmern. Zu oft erleben sie, daß KFZ, die gerade noch den Schneepflug überholen mußten, anschließend in einen selbstverschuldeten Unfall verwickelt werden. Es kommt sogar vor, daß die Mitarbeiter der AM von uneinsichtigen Autofahrern beschimpft und beworfen werden, obwohl sie gerade für dies arbeiten.
Ebenso werden Bau- und Unfallstellen gesichert. Letztere müssen auch häufig wieder gereinigt werden.
Wenn Leute in oranger Warnkleidung zu sehen sind muß für jeden Verkehrsteilnehmer gelten: - runter vom Gas rücksichtsvoll fahren und bremsbereit sein.